Krankenversicherung für Privatpersonen.
In Deutschland existiert zwei Systeme: die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV).
Letztere ist an bestimmte Voraussetzungen und Bedingungen geknüpft und sind nicht für alle Privatpersonen sinnvoll.
Das wichtigste in Kürze:
- Die private Krankenversicherung (PKV) hat zahlreiche Vorteile wie zum Beispiel zusätzliche Leistungen und kürzere Wartezeiten.
- In einigen Situationen weist sie jedoch auch schwerwiegende Nachteile auf.
Vor- und Nachteile der privaten Krankenversicherung auf einen Blick.
Die Vorteile der privaten Krankenversicherung.
- Bei Beitragserhöhungen sind Leistungen der privaten Krankenversicherung stets anpassbar
- Individuell frei wählbare Leistungen wie freie Arztwahl, Zahnbehandlungen oder Krankentagegeld
- Bevorzugte Behandlung gegenüber gesetzlich Versicherten; zum Beispiel kürzere Wartezeiten
- Überschussbeteiligung (falls diese vom Versicherer erwirtschaftet werden)
- Beitragsrückerstattungen bei Nichtinanspruchnahme von Leistungen
- Weltweiter Versicherungsschutz zubuchbar
- Tarife teilweise günstiger als in der GKV (vor allem Einsteigertarife)
- Vertraglich zugesicherte Leistungen bleiben erhalten GKV (vor allem Einsteigertarife)
- Altersrückstellungen teilweise individuell bestimmbar, um die höheren Beiträge im Alterbereits in jungen Jahren zu finanzieren
- Möglichkeit des Selbstbehalts, um die Beitragshöhe zu senken
- Höhe des Einkommens ist für Beitragssätze unerheblich
- Spezielle Tarife für bestimmte Berufsgruppen, extra abgestimmt (z.B. Beamte, Ärzte, Studenten)
Die Nachteile der privaten Krankenversicherung.
- Jedes Familienmitglied muss einen eigenen Beitrag zahlen – in der GKV sind Kinder kostenlos familienversichert (PKV für Familien)
- Beiträge steigen im Alter möglicherweise mehr an als bei der GKV
- Höhere Beiträge im Fall einer Vorerkrankung
- Wechsel zurück in die GKV ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich
- Rechnungen müssen zunächst selbst übernommen werden
- Keine Beitragsfreiheit bei längeren Krankheiten über 6 Wochen
- Beitragserhöhungen sind jederzeit möglich
- Gesundheitsprüfung vor Aufnahme in die private Krankenversicherung, bei Vorerkrankungen muss man höhere Beiträge zahlen
- Bei einem Anbieter-Wechselkönnen die Altersrückstellungen nur zum Teil mitgenommen werden. Eine dann fällige, erneute Gesundheitsprüfung fällt zudem meistens zu Ungunsten des Versicherten aus.
Für wen lohnt sich die private und für wen eher die gesetzliche Krankenversicherung?
Aufgrund oben genannter Vor- und Nachteile und dem PKV-GKV Vergleich lassen sich nun genau die Personentypen herausfiltern, für die sich eine private Krankenversicherung am meisten lohnt. Auch gibt es Personen, für die eher eine gesetzliche Krankenversicherung sinnvoller ist.
Ist das monatliche Einkommen dauerhaft über 5.362,50 € (Jahresarbeitsentgeltgrenze 2021), empfiehlt sich die PKV.
Ist das monatliche Einkommen unter 5.362,50 €, empfiehlt sich eher die GKV.
Mit einer PKV profitieren Beamte von günstigen Beihilfeergänzungstarifen unabhängig vom Bundesland.
In der GKV gilt die Beihilfe nicht (Ausnahmen in einigen wenigen Bundesländern).
Bei einem hohen Einkommen ist die PKV meist günstiger. Bei einem niedrigen Einkommen ist die freiwillige gesetzliche Versicherung in der GKV meist günstiger.
Sind die Eltern in der PKV, verbeamtet oder ist der Student über 25 Jahre alt, ist die PKV meist günstiger (nicht in jedem Fall: genau nachrechnen).
Sind beide Eltern in der GKV versichert und ist der Student jünger als 25 Jahre, lohnt sich die GKV viel mehr, da dort eine beitragsfreie Familienversicherung möglich ist. Bei einem hohen Einkommen ist die PKV meist günstiger. Bei einem niedrigen Einkommen ist die freiwillige gesetzliche Versicherung in der GKV meist günstiger.
Ist der Ehepartner privat versichert und Sie selbst haben ein geringes oder kein Einkommen, ist die PKV meist günstiger (nicht in jedem Fall: genau nachrechnen).
Ist der Ehepartner gesetzlich versichert und sie selbst haben ein geringes bzw. kein Einkommen, lohnt sich die GKV eher, da dort eine beitragsfreie Familienversicherung möglich ist.
Unser Service für Sie.
Die private Krankenversicherung bietet sowohl Vor- als auch Nachteile, je nachdem in welcher Lage man sich befindet. Ob eine PKV günstiger als die gesetzliche Alternative ist, hängt sehr von den individuellen Umständen der Versicherungsnehmer ab. Faktoren hierfür sind:
- Gesundheitszustand
- Einkommen
- Beruf
Informieren Sie sich gern auf unseren Seiten zu privaten Krankenzusatzversicherungen und der privaten Krankenversicherung ausführlich über die Bedingungen und Voraussetzungen. Im Anschluss beraten und helfen wir Ihnen gerne in allen Belangen rund um die Krankenversicherungen weiter.