DeGeVers

Betriebliche Kranken­versicherung (bKV).

Das wichtigste in Kürze:

  • Die betriebliche Krankenversicherung ist eine Zusatzkrankenversicherung, die über den Arbeitgeber abgeschlossen wird.
  • Arbeitnehmer genießen Gesundheitsleistungen auf dem Niveau einer privaten Krankenversicherung und bleiben trotzdem gesetzlich krankenversichert.
  • Bietet ein Arbeitgeber eine betriebliche Krankenversicherung an, steigert er die Attraktivität seines Unternehmens und stärkt die Mitarbeiterbindung.
  • Die Kosten einer betrieblichen Krankenversicherung sind vor allem abhängig von Betriebsgröße und gewünschtem Leistungsumfang und können komplett vom Arbeitgeber übernommen werden.

Was ist eine betriebliche Krankenversicherung?

Die gesetzliche Krankenversicherung deckt häufig nur eine medizinische Grundversorgung ab. Zudem führen Leistungskürzungen dazu, dass gesetzlich Versicherte in bestimmten Bereichen – vor allem beim Zahnersatz – hohe Zuzahlungen leisten müssen. Ein Einzelzimmer im Krankenhaus oder Sehhilfen müssen sogar komplett aus eigener Tasche bezahlt werden.

Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) bietet Arbeitnehmern die Möglichkeit, den Versicherungsschutz der gesetzlichen Krankenkasse auszubauen. Die Leistungen der betrieblichen Krankenversicherung können dabei vom Arbeitgeber individuell angepasst werden.

Auch das Unternehmen profitiert von einer bKV: Der Arbeitgeber investiert in die Gesundheit seiner Mitarbeiter und zeigt soziale Verantwortung. Durch regelmäßige Vorsorgeleistungen der betrieblichen Krankenversicherung sinken Krankheits- und Ausfallzeiten der Angestellten deutlich.

Während Arbeitgeber per Gesetz zur Ermöglichung einer betrieblichen Altersvorsorge verpflichtet sind, stellt die betriebliche Krankenversicherung eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers dar.

Wie funktioniert die betriebliche Krankenversicherung?

Die betriebliche Krankenversicherung ist als eine Art Gruppenversicherung anzusehen, die entweder für die gesamte Belegschaft oder aber für eine bestimmte Personengruppe wie Angestellte oder Führungskräfte abgeschlossen werden kann. Im Falle des Versicherungsabschlusses agiert der Arbeitgeber stets als Vertragspartner. Anders sieht es bei der Kommunikation aus. Diese sollte zwischen dem Versicherten und der jeweiligen Versicherungsgesellschaft stattfinden.

Der Arbeitgeber sollte zu Beginn bestenfalls die Angebote mehrerer Anbieter vergleichen, um so die besten Tarife für seine Angestellten zu finden. Welche Leistungen in den Versicherungsschutz mit aufgenommen werden, entscheidet der Arbeitgeber – idealerweise in Absprache mit seinen Mitarbeitern.

Voraussetzungen für eine betriebliche Krankenversicherung.

Ihr Unternehmen muss bestimmte Anforderungen erfüllen, damit Sie überhaupt für die Mitarbeiter eine betriebliche Krankenversicherung abschließen können.

  • Mindestanzahl an Personen: Je nach Betriebsgröße und Versicherungsunternehmen gibt es Vorgaben zur Anzahl an Mitarbeitern. Kleine Betriebe müssen in der Regel eine Mindestanzahl von 5 Personen vorweisen, bei größeren Betrieben müssen es mindestens 10 Personen sein.
  • Versicherbare Mitarbeiter: Versichert werden können alle Angestellten, die gesetzlich versichert sind, einen unbefristeten Arbeitsvertrag haben und die Probezeit bereits absolviert haben.

Die einzigen Voraussetzungen, die ein Arbeitnehmer erfüllen muss, sind

  • eine Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung  und
  • einen unbefristeter Arbeitsvertrag.

Jedoch kann auch die betriebliche Krankenversicherung für privat Versicherte eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Wichtig zu beachten ist dabei der eigene Tarif in der privaten Krankenversicherung, welche Bausteine die vom Arbeitgeber ausgewählte bKV bietet und ob diese überhaupt privat Versicherte aufnimmt.

 

Die Vorteile der bKV im Überblick:

Die betriebliche Krankenversicherung bietet sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber eine Reihe von Vorteilen.

Für den Arbeitnehmer:

Der Arbeitnehmer profitiert von zahlreichen Vorteilen, wenn sein Arbeitgeber ihm eine betriebliche Krankenversicherung ermöglicht. Durch eine bKV genießt der Arbeitnehmer verschiedene Zusatzleistungen, die sonst nur eine private Krankenversicherung (PKV) anbietet. Dazu gehören zum Beispiel erweiterte Kostenübernahmen bei Zahnbehandlungen, gesonderte Bezuschussungen für Sehhilfen oder auch Behandlungen beim Heilpraktiker. Möglich sind zudem Aufstockungen zum gesetzlichen Krankentagegeld. Auch können Familienmitglieder günstig mitversichert werden.

Dies hat einen immensen Vorteil für den Arbeitnehmer, denn er hat so bessere Chancen auf solide Gesundheitsleistungen, als auf dem freien PKV-Markt. Eine betriebliche Krankenversicherung bietet im Gegensatz zu einer privaten Krankenversicherung eine garantierte Aufnahme – ohne Gesundheitsprüfung.

Für den Arbeitgeber:

Viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern verschiedene Zusatzleistungen wie zum Beispiel eine betriebliche Krankenversicherung oder eine betriebliche Unfallversicherung, um die Attraktivität als Arbeitgeber zu erhöhen. Dies hat Vorteile für beide Seiten, sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber.

Der Arbeitgeber muss zu Vertragsbeginn lediglich alle zu versichernden Mitarbeiter anmelden. Scheiden Mitarbeiter aus oder kommen neue hinzu, genügt eine kurze Mitteilung an den Versicherer. Sollten Angestellte in entgeltfreie Zeiten, wie beispielsweise in Elternzeit gehen, kann der Arbeitgeber gegen Aufschlag eine Beitragsbefreiung vereinbaren.

Die betriebliche Krankenversicherung ist eine sinnvolle Alternative zur Gehaltserhöhung. So zeigt das Unternehmen soziale Verantwortung und investiert in die Gesundheit der Mitarbeiter. Praktisches Extra: Die Ausfallzeiten sinken deutlich, da die Mitarbeiter sich mehr um ihre Gesundheit und Vorsorge kümmern.

Die Vorteile einer bKV für den Arbeitnehmer im Überblick

Die Vorteile einer bKV für den Arbeitgeber im Überblick

Mitarbeiterbindung durch die betriebliche Krankenversicherung

Anders als noch vor einigen Jahren, ist es nicht mehr üblich, dass ein Arbeitnehmer sein komplettes Arbeitsleben bei einem Arbeitgeber bleibt. Mit Blick auf den Fachkräftemangel, beispielsweise im Pflegebereich, ist es für Arbeitgeber zusätzlich wichtig, auf eine starke Mitarbeiterbindung zu setzen. Ein wichtiges und zugleich kostengünstiges Instrument der Mitarbeiterbindung kann eine betriebliche Krankenversicherung sein. Denn so wird den Arbeitnehmern ein sofort wahrnehmbarer Mehrwert geboten und Arbeitgeber profitieren von gesunden und zufriedenen Mitarbeitern, die sich mit ihrem Unternehmen identifizieren. Zudem wird die Attraktivität nicht nur gegenüber bestehenden Mitarbeitern gesteigert. Auch bei der Suche nach neuen Fachkräften kann das Angebot einer betrieblichen Krankenversicherung der entscheidende Pluspunkt sein.

Leistungen der betrieblichen Krankenversicherung.

Die Leistungen der betrieblichen Krankenversicherung sind abhängig vom gewählten Tarif. Zu den beliebtesten Leistungen zählen Zahnersatz, Zuschüsse zur Sehhilfe und ein erweitertes Krankentagegeld. Der Arbeitgeber hat die Möglichkeit, aus mehreren Leistungsbausteinen die optimale Zusatzversicherung für seine Mitarbeiter zu wählen.

Die betriebliche Krankenzusatzversicherung kann beispielsweise 40 Prozent der Zuschüsse zum Zahnersatz absichern. Zu den Leistungen gehören unter anderem auch die Zahnvorsorge sowie Füllungen, Prophylaxe, Paradontosebehandlungen und Wurzelbehandlungen.

Wählt man diese Option, kann man bestimmte Vorsorgeuntersuchungen zu 100 Prozent von der betrieblichen Krankenversicherung bezahlt bekommen.

Fährt der Arbeitnehmer in den Urlaub, kann er über die betriebliche Krankenversicherung eine Auslandskrankenversicherung abschließen – inklusive Rücktransport bei 8 Wochen Reisedauer.

Viele Tarife der betrieblichen Krankenversicherung funktionieren wie eine Brillenversicherung und übernehmen die Bezahlung einer Sehhilfe bis zu 100 Prozent. Dazu gehören neben Brillen auch Kontaktlinsen.

Die betriebliche Krankenversicherung bietet eine private Ergänzung zum gesetzlichen Krankentagegeld ab der 7. Woche der Arbeitsunfähigkeit. Somit erhält man hier eine sogenannte Krankentagegeldversicherung.

Zum zusätzlichen Schutz der betrieblichen Krankenversicherung kann auch die Zuzahlung in Höhe von 70 Prozent für Behandlungen beim Heilpraktiker gewählt werden. Diese Heilpraktikerversicherung schließt auch Arzneimittel mit ein.

Wie viel kostet eine betriebliche Krankenversicherung?

Die Höhe der Versicherungsbeiträge setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen:

  • Betriebsgröße
  • Anzahl der zu versichernden Mitarbeiter
  • Mitarbeiter sollen einheitlich oder in Gruppen versichert werden
  • Gewünschte Krankenzusatzleistungen

Mit der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) können Sie als Unternehmer Ihre Mitarbeiter eine private Krankenzusatzversicherung anbieten. Sie schließen die bKV für Ihre Mitarbeiter ab und finanzieren die Beiträge. Die Mitarbeiter profitieren von umfangreichen Gesundheitsleistungen – ohne Gesundheitsprüfung und Wartezeiten. Dabei werden keine Vorerkrankungen abgefragt und alle Mitarbeiter genießen den vollen Schutz. Als Unternehmer steigern Ihre Attraktivität als Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt und binden Ihre Mitarbeiter langfristig. Die Beiträge können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich als Betriebsausgabe geltend gemacht werden.

Unser Service für Sie.

Inwieweit sich die betriebliche Krankenversicherung für das eigene Unternehmen lohnt, hängt in erster Linie von der Unternehmensgröße und dem jeweiligen Bedarf an Fachkräften ab. Der Versicherungsabschluss lohnt sich insbesondere für beständige Wirtschaftsbereiche wie zum Beispiel Industriebetriebe. Diese haben in der Regel einen erhöhten Bedarf an Fachkräften und dürften ein größeres Interesse daran haben, diese mit etwaigen Zusatzangeboten an das Unternehmen zu binden. Weniger interessant dürfte die betriebliche Krankenversicherung für kleinere bis mittelständische Unternehmen sein. Sie haben häufig mit einer fluktuierenden Belegschaft zu tun und kommen aufgrund der geringen Mitarbeiterzahl teilweise nicht in den Genuss angebotener Mengenrabatte.

Letztlich ist es sinnvoll sich bei der Frage, ob sich eine betriebliche Krankenversicherung in Ihrem Unternehmen lohnt, die Meinung von externen Experten einzuholen. Wir bieten Ihnen auf diesem Gebiet hohe Expertise und eine kostenfreie Beratung an. Kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular.